
Fotos & Berichte
29. Januar 2025
KAB Steinsberg spendet für caritative Zwecke
Im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) Steinsberg im Alten Schulhaus stand die Ehrung langjähriger Mitglieder. Als Stellvertreter von Vorsitzenden Birgitta Pilz wurde für die verstorbene Elisabeth Mühlbauer Johann Krottenthaler als Nachfolger gewählt.
Präses Pfarrer Josef Hausner sprach über den Wert der Arbeit, die gern gemacht werden sollte. Dies sei auch im Sinne der KAB, deren Anliegen auch die Nächstenliebe sei. Der Heilige Josef sei der Schutzpatron der Arbeiter und Handwerker und so auch der KAB. Schriftführerin Elfriede Jobst berichtete über Höhepunkte im vergangenen Jahr wie den Ausflug nach Bad Kötzting oder den Vortrag von Pfarrer Hausner „Mit Gott auf du und du“. Im Programm enthalten waren auch Gottesdienst in St. Emmeram im Rahmen der Wolfgangswoche und Eine-Welt-Waren-Verkauf am Weltmissionssonntag. Laut Kassier Gabriele Ziegler wurde der Erlös von insgesamt 1 100 Euro aus den verschiedenen Verkaufsaktionen an das Thomas-Wiser-Haus Regenstauf, den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder (VKKK), die KAB-Spendenorganisation Weltnotwerk Köln, an Pfarrer Hausners Projekt „Brasilien“ und an die Ministrantenkasse der Pfarrei gespendet.
Für 40 Jahre Treue zur KAB wurde Rosa Schafberger ausgezeichnet, für 35 Jahre Ernestine Pilz, Peter-Emil Pilz und Roswitha Stubenvoll. 30 Jahre ist Anna Schmalzl dabei und Hannelore Lang 20 Jahre. Sie erhielten als Anerkennung Blumenpräsente.
Als anstehende Aktivitäten kündigte Pilz wieder Palm- und Kräuterbuschen-Binden bei Familie Mühlbauer mit anschließendem Verkauf für April und August an. Josefi-Feier ist am 19. März, KAB-Kreuzweg am 14. März und Ölbergandacht am 17. April. Am 2. Juli ist nach der Abendmesse gemeinsamer Biergartenbesuch in der Hofmark geplant und am 21. September eine Wallfahrt nach Ottering. Adventsandacht ist am 3.Dezember.
Bericht u. Foto: Monika Bucher
18. Januar 2025
Don Bosco Vortrag vom 18. Januar 2025
Der KDFB Diesenbach lud alle Interessierten zu einem Vortrag von Pfarrer Josef Hausner zum Thema „Don Bosco“ ins Pfarrzentrum ein. Pfarrer Hausner erzählte von Giovanni Melchior Bosco, genannt Don Bosco, der 1815 geboren wurde. Dieser hatte als Kind schon das Bedürfnis, Priester zu werden und den Straßenkindern zu helfen. Auch nach seiner Priesterweihe 1841 kümmerte er sich um die Jugendlichen und unterrichtete sie. Die drei Säulen der Salesianer Don Boscos Vernunft, Religion und Liebe, gelten auch heute noch in deren Einrichtungen. Der sehr interessante Vortrag endete mit einem Ausschnitt aus dem Musical „Don Bosco“, das im Juni 2024 vor der Kirche St. Johannes aufgeführt wurde.
Sternsingeraktion 2025
Vergelt´s Gott!
Wir danken von ganzem Herzen den 52 Sternsingern, die in unserer Pfarreiengemeinschaft unterwegs waren. Sie haben insgesamt 10.436,22 Euro für Kinder in Not gesammelt. Außerdem haben sie sich für Kinderrechte weltweit eingesetzt. Vergelt´s Gott für euren Einsatz! Wir möchten auch der Gruppe erwachsener Sternsinger in Steinsberg danken, die mit vollem Einsatz auf göttlicher Mission waren. Außerdem gilt ein großes Vergelt´s Gott allen Helferinnen und Helfern rund um die Sternsingeraktion.
Die Sammelergebnisse im Detail:
Diesenbach: 4.495,00 Euro
Eitlbrunn: 1.070,70 Euro
Steinsberg: 3.035,02 Euro
Bubach a. Forst: 1.835,50 Euro
Außerdem spendet das MAISL-Team 1.784, 97 Euro aus vergangenen MAISL-Kollekten an das Kindermissionswerk.
Krippenausstellung in Steinsberg
Beeindruckendes Kunsthandwerk von Franz Matok zugunsten eines Kinderhauses
Während der vergangenen Advents- und Weihnachtszeit fand eine Krippenausstellung im Alten Schulhaus in Steinsberg statt. Die Krippen, welche von Ruhestandspfarrer Franz Matok über Jahre selbst angefertigt wurden, waren alle sehr unterschiedlich in Stil und Bauweise. Mit erläuternden Texten und zusätzlichen Fotoalben wurde auf die Darstellungen eingegangen. Da Pfr. Matok bei den einzelnen Terminen immer vor Ort war, konnte er den interessierten Besucherinnen und Besuchern weitere Erklärungen zu den Krippen und deren Entstehung geben.
Über 290 Besucherinnen und Besucher haben das Angebot der Ausstellung genutzt und konnten damit einen Eindruck über unterschiedlichste Krippen gewinnen. Die eingenommenen Spenden in Höhe von 600,00 € kamen dem Kinderhaus „Steinsberger Dorfzwerge“ zugute.
Sicher und informiert: Wie Sie Betrügern einen Schritt voraus sind
Informationsveranstaltung der Polizei zu Betrugsmaschen von Kriminellen am Telefon und an der Haustüre
Auf Einladung des Seniorenclubs Diesenbach informierte Polizeihauptkommissar Albert Brück, von der örtlichen Polizeiinspektion Regenstauf, über die aktuell gängigen Betrugsmaschen am Festnetz-Telefon, via Messenger am Handy oder an der Haustüre.
Kriminelle versuchen regelmäßig und gezielt bei Senioren an Bargeld oder Wertgegenstände zu gelangen. Aber, wer die Betrugsmaschen und Vorgehensweisen kennt, ist weniger gefährdet Opfer von Betrügern zu werden. Gerade auch lebensältere Menschen zu informieren und Verhaltenstipps zu geben ist daher ein wichtiger Baustein in der Präventionsarbeit der Polizeiinspektion Regenstauf.
Den wichtigsten Appell – niemals Geld oder Schmuck an Fremde herausgeben – wiederholte PHK Brück regelmäßig in seinem Vortrag, um den 70 Zuhörerinnen und Zuhörern eine der zentralen Handlungsweisen zur Verhinderung von Vermögensschäden, nachdrücklich an die Hand zu geben.
Wenn es den Kriminellen gelingt, bei den Angerufenen persönliche Emotionen zu wecken, wird es schwierig, sich sachlich mit der Thematik und möglichen Forderungen auseinander zu setzen. Daher ist es besonders wichtig zu wissen, dass es zu Anrufen von Betrügern kommen kann. Als Gedächtnisstütze erhielten die Teilnehmenden bunte Postkarten welche in der Nähe des Haustelefons aufgehängt werden sollen, um regelmäßig daran erinnert zu werden, dass ein Betrüger am Telefon sein könnte. Zudem hilft es regelmäßig, persönliche Ansprechpartner in der Familie oder im Freundeskreis zu haben, die im Falle des Falles kontaktiert werden können. Wer unsicher ist, kann auch jederzeit die Polizei-Notrufnummer 110 wählen. Und das in jedem Fall, bevor Geld oder Wertgegenstände an Fremde übergeben werden.
Die Anwesenden erhielten zudem Beispiele und Informationen zu Betrugsformen am Handy mittels WhatsApp oder wenn Kriminelle an der Haustüre stehen und um ein Glas Wasser bitten. Darüber hinaus zeigte PHK Brück Bilder des echten Polizei-Dienstausweises, mit dem sich Polizisten auf Wunsch legitimieren.
Weitere Informationen zu kriminellen Machenschaften finden Interessierte unter folgendem Link der Bayerischen Polizei:
www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/kriminalitaet/betrugsdelikte/index.html&lm
Foto: Elisabeth Matschi
Ein musikalischer Start ins neue Jahr
"Ensemble InSzene" begeistert mit Humor, Klassik und Leidenschaft in Diesenbach
Als erstes Event im neuen Jahr 2025 hatten wir das "Ensemble InSzene" zum dritten Mal in Diesenbach zu Gast. Und wieder einmal sorgten die fünf jungen Musiker aus Bayern für einen vollen Pfarrsaal. Ihr aktuelles Programm "Der nächste bitte..." überzeugte alle. Eine Mischung aus Operette, Schlager, Chansons und Schauspiel machten den Abend unvergesslich. Die Geschichte führte uns vom Wartezimmer in die Kurklinik, wo es viel zu lachen gab. Die fünf, Annemarie Koller, Eva Müller, Maximilian Niebler, Andreas Rottmeier und Jakob Bauer sind mit dem Ziel unterwegs zu zeigen, dass klassische Musik auch heute noch für alle Altersgruppen interessant und ansprechend ist. Dem Alltag eine kurze Zeit entfliehen und humorvoll in das neue Jahr starten ist mit diesem Abend gelungen. Es macht Freude als Mitglied der Pfarrei mitzuhelfen beim Aufbau, Ausschank von Getränken etc. damit es für alle ein toller Abend wird. Wir freuen uns auf den nächsten Auftritt in Diesenbach im Januar 2026. Und wer bis dahin nicht warten will: www.ensemble-inszene.de
Bericht: Jenny Feldmeier
Fotos: Pfarrer Josef Hausner u. Annemarie Koller
Kinderecke in der Pfarrkirche St. Johannes Diesenbach
Ein einladender Raum für Familien und Kinder im Gottesdienst
Im hinteren Teil der Pfarrkirche St. Johannes in Diesenbach ist zum Schulbeginn eine Kinderecke entstanden. Wir wollen zeigen, dass Familien mit Kleinkindern im Gottesdienst willkommen sind. In der Kinderecke finden die Kinder Kinderbücher, Papier und Stifte vor und sie wird bei den Gottesdiensten schon fleißig genutzt. Es gibt auch Ausmalzeichnungen, die immer auf das aktuelle Sonntagsevangelium abgestimmt sind. Außerdem wurden alle Kirchen der Pfarreiengemeinschaft Diesenbach mit Kindergebetsbüchern ausgestattet. Die Idee dazu hatte Katharina Rückerl, die selbst zwei Kinder hat und bei der Erstellung der Kinderecke zusammen mit ihrem Mann maßgeblich beteiligt war. Finanziert haben diese Kinderecke und die Kindergebetsbücher die Damen vom TSV Eitlbrunn. Schon jahrzehntelang spenden sie den Erlös aus Palmbuschverkauf und Osterkerzenverkauf der Kirche. Stellvertretend überreichten Sabine Eberl und Gabi Hackl Pfarrer Hausner für dieses Projekt „Kinderecke“ einen Spendenscheck in Höhe von 800 Euro. Vergelt´s Gott dafür!
Bericht: Pfarrer Josef Hausner
Foto: Helena Kollmannsberger
7.12.2024
Adventsfeier des KDFB Diesenbach
Besinnliche Andacht, stimmungsvolle Lieder und ein gemütliches Beisammensein am 7.12.
Zur diesjährigen Adventfeier am 07.12.2024 begrüßte S. Wieder Pfarrer Josef Hausner, Pfarrvikar Michel Coumba Cor Sene und alle anwesenden KDFB-Frauen, bevor die Adventsandacht begann. Die „Suche nach dem Stern“ wurde durch Adventslieder begleitet und jeder konnte „seinen“ Stern mit nach Hause nehmen.
Vor dem gemütlichen Teil mit Kaffee, Tee, Glühwein und selbstgemachtem Weihnachtsgebäck sprach Pfarrer Hausner noch ein paar Grußworte. Zu guter Letzt kam auch noch der Nikolaus, erzählte aus seinem Buch und brachte Geschenke mit, die von seinen Helfern verteilt wurden. Durch die besinnliche Andacht wurde die „hektische“ Zeit etwas entschleunigt und der Nachmittag zu einem gelungenen, adventlichen Ereignis.
Bericht: Petra Renner
Fotos: Pfarrer Josef Hausner
24.11.2024
Kirchenverwaltungswahl 2024 – Bekanntmachung
Über die Wahl der Kirchenverwaltungsmitglieder für die Wahlperiode 2025 – 2030
Die Ergebnisse der Wahlen in den Pfarrgemeinden von St. Johannes, Diesenbach, St. Josef, Steinsberg, St. Michael, Eitlbrunn und in der Expositur St. Peter und Paul, Bubach am Forst
vom 24. November 2024 sind Folgende: siehe nachfolgende Tabellen.
Wir gratulieren allen gewählten Mitgliedern der Kirchenverwaltung und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Wir bedanken uns bei allen, die sich als Kandidat*in zur Verfügung gestellt haben!
23.9. – 20.11.2024
Reinigung und Sanierung der Orgel
Vom 23. September bis 20. November 2024 wurde die Orgel in der Pfarrkirche St. Johannes gereinigt und saniert.
Die Orgel der Pfarrkirche St. Johannes wurde von 23. September – 20. November 2024 gereinigt und saniert. Die Orgel wurde von der Firma Eisenbarth im Jahr 1986 mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal erbaut. 1997 erfolgte eine Erweiterung auf 3 Manuale mit 29 Registern, ebenfalls durch Eisenbarth.
Folgende Maßnahmen umfasste die Reinigung und Sanierung, welche nun die Eisenbarth Orgelbau GmbH vornahm:
- Gründl. Reinigung
- Sanierung:
1. Neubelederung Ladenbälge II. Man u. Pedal
2. Neubelederung Ladenbalg Rückpositiv
3. Spunde Gedackt 8 ́ III. Man überarbeiten
4. Kontrolle u. Überarbeitung Mechanik
5. Gangboden vom III. Man. Befestigen
6. Balgfedern erneuern
7. Arbeiten am Spieltisch
8. Motorgeräusch minimieren
9. Sanierung der Prospektpfeifen
10. Elektrik
11. Ausgl. Nachintonation u. Generalstimmung
12. Pulpeten erneuern
13. Erneuerung defekter Schleifen von Brustwerk und Rückpositiv
14. Erneuerung des Ladenbalgs des Rückpositivs
Während der Zeit der Reinigung und Sanierung wurde der Pfarrei St. Johannes eine Truhenorgel zur Verfügung gestellt, damit feierliche Gottesdienste am Sonntag weiterhin stattfinden konnten.
Die Abnahme der Reinigungs- und Sanierungsarbeiten erfolgte durch den Orgelsachverständigen der Diözese Regensburg Prof. Kunibert Schäfer am 20. November 2024.
Bericht und Fotos: Pfarrer Josef Hausner
14.11.2024
Miteinander reden, aber wie?
Referent Bernhard Suttner zu Gast beim Seniorenclub Diesenbach
Gut eingestimmt mit Kaffee und Nusszopf folgten 60 Seniorinnen und Senioren dem Vortrag von Bernhard Suttner mit dem Thema „Miteinander reden, aber wie?“. Bernhard Suttner war jahrelang an der Jugendbildungsstätte in Windberg tätig und daher genau der richtige Referent für dieses Thema.
Er gab dabei viele einfache Tipps für gute Gespräche:
-
Positive Grundstimmung beim Gespräch
-
Auf drohende oder ermahnende Worte wenn möglich verzichten, besser dankende und lobende Worte
-
Mit Ich-Botschaften sein eigenes Herz aufmachen. Zum Beispiel: Ich wünsche mir, dass wir miteinander zum Essen am Tisch sitzen
-
Negative Verallgemeinerungen vermeiden (immer, nie, wie jeder weiß, …)
-
Aktiv zuhören: Sich dem gegenüber zuwenden und zum Gesagten nachfragen
Ein Vortrag, der sich für alle gelohnt hat. Neugierig geworden? Der Seniorenclub trifft sich am 12.12.2024 von 13:30 – 15:30 Uhr im Pfarrzentrum Diesenbach zu einer besinnlichen Adventfeier. Einfach kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Text: Elisabeth Matschi
Bilder: Pfarrer Josef Hausner
27.10.2024
Neuer Ministrantendienst in Diesenbach und Steinsberg
Fünf neue junge Helfer wurden offiziell in ihre Aufgaben eingeführt
Am Weltmissionssonntag, den 27.10.2024 wurden in der Diesenbacher Pfarrkirche fünf neue Ministranten im Rahmen des Gottesdienstes offiziell in ihr Amt eingeführt. Begleitet von zahlreichen erfahrenen Minis stellten sich die in festliches Rot gekleideten Ministranten Lukas, Julian und Paul (aus Diesenbach) sowie Johanna und Moritz (aus Steinsberg) der Gemeinde vor.
Sie bekräftigten in der gut gefüllten Pfarrkirche ihre Bereitschaft zum Ministrantendienst und erhielten nach der Segnung von Pfarrer Hausner eine Plakette überreicht. Zuletzt wurde die Aufnahme symbolisch per Handschlag besiegelt.
In seinen Ausführungen verband Pfarrer Hausner das Thema des Sonntags "Mission" mit dem Dienst der Ministranten. Wie Missionare seien auch Ministranten Gesandte, die bedeutende Aufgaben in der Kirche erfüllen.
Vor dem Altar abgestellte Schuhe erwiesen sich als die Lieblingspaare der neuen Ministranten. Josef Hausner lieferte gleich 5 Paare und zugleich die Erklärung, dass sowohl die Minis als auch wir alle in unserem Leben mit und ohne Schuhe die unterschiedlichsten Wege einschlagen würden.
Dabei spannte er den Bogen zum Evangelium des Tages, wo Gott sich Moses vor dem brennenden Dornbusch nach seiner Aufforderung, er möge seine Schuhe ausziehen, als der "Ich bin da" offenbarte.
Weiter ging es um den blinden Bettler Bartimäus, der durch sein beherztes Auftreten in der Menschenmenge durch seinen Glauben geheilt wurde. Pfarrer Hausner ermutigte die neuen Ministranten, mit Freude, Neugierde und ähnlicher Beharrlichkeit wie Bartimäus ihre Aufgaben zur erfüllen, im Vertrauen darauf, dass Gott stets an ihrer Seite ist.
Die Gemeinde spendete den strahlenden Kindern abschließend kräftigen Applaus und hieß sie herzlich willkommen.
30.10.2024
Gemeinsamer Ausflug der Ministranten zum Kinofilm „Woodwalkers”
Unsere Ministrantin Lucia Gürster synchronisiert Mia Goldeneye
Die Pfarreiengemeinschaft schaute sich zusammen den Kinofilm „Woodwalkers” an, in welchem die Ministrantin Lucia Gürster eine Rolle synchronisiert hat.
In den Herbstferien besuchten die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Diesenbach - Eitlbrunn - Steinsberg - Bubach am Forst zusammen mit dem Pfarrer Josef Hausner und vielen weiteren interessierten Eltern und Kinofans die Vorstellung „Woodwalkers“ im Starmexx in Burglengenfeld. Der Kinderfilm auf Buchvorlage von Katja Brandis ist seit dem 24. Oktober brandneu in den Kinos und erzählt die Geschichte des Formwandlers Carag, der sich in einen Puma verwandeln kann. Er besucht eine neue Schule, die Clearwater-High, in welcher er auf viele Gleichgesinnte trifft.
Das besondere: Unter unseren 33 Zuschauern befand sich ein kleiner Filmstar. Die Ministrantin Lucia Gürster aus Loch durfte die Pumawandlerin und Carags Schwester Mia synchronisieren. Die junge Synchronsprecherin mit insgesamt 13 Takes (kleinen Einsätzen) war bereits Teil der Weltpremiere in München und durfte sich dort das Endergebnis erstmals ansehen. Seitdem stand Lucia schon öfter vor dem Mikrofon und wird auch in mehreren zukünftigen Projekten zu hören sein.
Das sagt sie selbst über das Projekt:
"Ich interessiere mich schon seit meiner Kindheit für die Stimmen hinter den Hollywood-Charakteren und arbeite schon sehr lange daran, ein Teil dieser Branche sein zu dürfen. Als ich am Anfang des Jahres das erste Mal in einem richtigen Synchronstudio - und dann noch für so ein namenhaftes Projekt wie dieses hier stand, konnte ich es kaum glauben. Sich selbst in den Credits zu lesen und sich durch die Kinolautsprecher zu hören, ist ein unbeschreibliches Gefühl. Auch, wenn ich im Vergleich zu einer richtigen Synchronsprecherin noch sehr wenig Text hatte, bin ich unfassbar dankbar für diese Chance. Danke an alle, die mit mir ins Kino gegangen sind und sich die Abenteuer rund um den Formwandler Carag und seine Freunde angesehen haben."
26.10.2024
Pfarrwallfahrt nach Altötting
... was hat der Kaktus mit uns zu tun?
Am 26.10.2024 machte sich die Pfarreiengemeinschaft mit 58 Pilgern auf den Weg nach Altötting, wie jedes Jahr. Ein paar Mitreisende mussten kurzfristig leider krankheitsbedingt absagen, aber auch sie waren im Gebet mit eingeschlossen. Busfahrer Heinz von der Fa. Dechant Reisen brachte uns sicher, wohin wir wollten, begleitet von unserem Gebet und Gesang auf der Fahrt. In Altötting durften wir unsere Pilgermesse bei den Schwestern der Congregatio Jesu feiern. Wer aufmerksam war, durfte schon zu Beginn eine etwas seltsame pflanzliche Altardeko entdecken, einen kleinen Kaktus. Die Predigt drehte sich um die Eigenschaften einer Kaktee, in Bezug auf die Gottesmutter Maria und uns selbst. Aufnehmen, speichern, pieksen (sticheln) und blühen.
Wasser aufnehmen und speichern, dann, wenn es kommt. Nicht immer ist es optimal, also sorgt die Kaktee schon vor. Gute Momente einspeichern. Wie Maria alles im Herzen bewahren. Der Kaktus piekst und wehrt so Feinde ab. Wir beschützen und bewahren auch das Gute in uns. Ab und an ist Sticheln auch gut in Beziehungen. Streiten gehört dazu wie im Lied gesungen "... komm hilf uns streiten, zu allen Zeiten...". Der Kaktus blüht ab und an. Auch wir dürfen uns verschenken, schöne Erlebnisse mit anderen teilen.
Helena Kollmannsberger gestaltete die Heilige Messe musikalisch. Wer genau hinhörte, hätte ein kleines dezent verstecktes Liedchen zur Kommunion erkennen können, aber da alle so vertieft ins persönliche Gebet zur Eucharistie waren, löste Pfarrer Josef Hausner das Rätsel auf der Heimfahrrt auf: Helena spielte eine Orgelimprovisation über das Lied: "Mein kleiner grüner Kaktus steht draußen am Balkon"
Nach der Heiligen Messe stand allen Zeit zur freien Verfügung, zum Mittagessen, Kaffee trinken, Einkaufen, Spazieren gehen und persönliches Gebet in der Gnadenkapelle und in den vielen Kirchen in Altötting.
Am Nachmittag machten wir uns nochmal auf den Weg nach Iggensbach, nahe Deggendorf, zur "Schwammerl-Kirche" Maria Namen mit der ältesten Sterbeglocke Deutschlands von 1144 n. Chr. Warum Schwammerl-Kirche? Einige Handwerker hatten wohl beim Bau der Kirche zu oft Schwammerln zum Essen bekommen von der Pfarrhaushälterin, so dass sie versteckt in den Ecken des Mauerwerkes einige Schwammerln gipsten, sogar ein paar giftige. Nach einer kurzen Führung durch die Pfarrgemeinderatssprecherin mit vielen lustigen Anekdoten durften wir uns in der nahegelegenen "Pinki's Dorfschänke" noch mit einem zünftigen und sehr leckeren Abendessen stärken. Gesättigt an Leib, Seele und Geist traten wir den Rückweg an. Viele schöne, tiefe und lustige Busgespräche brachten uns in der Pfarreiengemeinschaft näher zusammen. Großer Dank gilt den Organisatorinnen Silvia, Magdalena u. Rosina von Eitlbrunn.
Bericht: Jenny Feldmeier Fotos: Pfarrer Josef Hausner u. Helena Kollmannsberger
6.10.2024
19 Ehejubelpaare feiern Ehejubiläum
19 Jubelpaare feiern 670 Jahre Ehe in feierlichem Gottesdienst mit persönlichem Segen und herzlichen Überraschungen
ZIn diesem Jahr haben sich die Verantwortlichen des Sachausschusses Ehe und Familie dazu entschlossen, erstmals ein gemeinsames Ehejubiläum zu feiern, welches in der Expositurkirche St. Peter und Paul in Bubach am Forst stattfand. Damit sollte auch ein weiterer, aktiver Beitrag zum Zusammenwachsen der Pfarreiengemeinschaft Diesenbach geleistet werden.
Am Sonntag, 06. Oktober waren die Ehejubilare der ganzen Pfarreiengemeinschaft zum Abendgottesdienst eingeladen.
Zusammengerechnet haben die 19 Jubelpaare 670 Jahre Ehe zusammengebracht.
Die musikalische Gestaltung der Messe übernahm Helena Kollmannsberger. Pfarrer Josef Hausner hieß die Ehejubilare herzlich willkommen. Nach der Predigt sprach er ein allgemeines Segensgebet über die Ehejubilare und jedes Paar hatte die Gelegenheit
einen Einzelsegen zu empfangen.
Als Überraschung für die Paare gab es für die Frauen eine Rose und für den Mann ein Präsent, welches er zu einem besonderen Anlass oder als Dankeschön an die Frau weitergeben kann. Um die Feier gemütlich ausklingen zu lassen, traf man sich anschließend zum gemeinsamen Abendessen im Gasthaus Schlehuber.
Diamantene Hochzeit (60 Jahre) feierten Bäuml Aloisia u. Florian, Pilz Therese u. Josef.
Platinhochzeit (55 Jahre) hatten Reithner Frieda u. Armin, Buchberger Emma u. Robert,
Faltermeier Edeltraud u. Josef, Schmidmeier Hildegard u. Anton.
Über die Goldene Hochzeit (50 Jahre) freuten sich Lemm Elisabeth u. Konrad.
Leinweberhochzeit mit 35 Jahren feierten Schmid Gertraud u. Michael, Pirzer Barbara u. Georg, Dirrigl Friederike u. Gottlieb.
Die sogenannte Perlenhochzeit (30 Jahre) feierten Sentner Harald u. Gabi, Tröger Maria u. Erich, Riepl Rosina u. Reimund.
20 Jahre Porzellanhochzeit konnten Pilz Birgitta mit Hans-Michael und Jobst Maria mit Tobias feiern.
Veilchenhochzeit (15 Jahre) hatten Hartung Mirjam u. Michael, Gratzl Mariella u. Martin.
Rosenhochzeit mit 10 Jahren feierten Bleier Anna u. Christian.
Über die Hölzerne Hochzeit (5 Jahre) freuten sich Jobst Verena u. Sebastian.
Wir wünschen den Jubelpaaren weiterhin Glück und Gottes Segen
für die nächsten gemeinsamen Lebensjahre.
21.09.2024
Herzliche Geburtstagsfeier mit musikalischem Highlight
Geselliges Beisammensein mit Pfarrer Josef Hausner, Musik und kleinen Aufmerksamkeiten
Zur Geburtstagsfeier am 21. September konnte P. Renner doch einige Jubilarinnen und den geistlichen Beirat Pfarrer Josef Hausner begrüßen. Mit Sekt oder Orangensaft stieß man auf das neue Lebensjahr an. Das Geburtstagsständchen wurde von Pfarrer Josef Hausner a cappella angestimmt und endete mit dem Lied „Viel Glück und viel Segen“ im Kanon.
Bei Kaffee und Kuchen war es eine gemütliche Runde, die Luis mit Musik von der Steirischen aufmunterte. Herr Pfarrer Hausner beglückwünschte ebenso die Geburtstagskinder und wünschte ihnen alles Gute.
Dazwischen gab es ein paar Geschichten, vorgelesen von R. Greller, C. Zaspel und C. Raab.
Für die Jubilarinnen gab es noch als kleines Geschenk vorm Nachhause gehen: Milkaherzen zum Versüßen des restlichen Nachmittags.
22.09.2024
Ausflug der KAB Steinsberg nach Bad Kötzting
Pfarrer Hausner führte durch die Ortschaft, in der er Kaplan war
Der Ausflug der KAB Steinsberg am 22.09. dem sich auch etliche Nicht-Mitglieder angeschlossen hatten,ging dieses Jahr nach Bad Kötzting, als Reiseleiter fungierte Pfarrer Josef Hausner. Er ist mit der Stadt bestens vertraut, da er drei Jahre seiner Zeit als Kaplan dort verbrachte.
Die Fahrt führte uns am Regental entlang direkt zur Wallfahrtskirche Weißenregen, welche malerisch über 450 m am Stadtrand von Bad Kötzting liegt. Pfarrer Hausner machte uns mit den Besonderheiten der Kirche vertraut, vor allem hob er das Gnadenbild der Wallfahrtskirche und die dazugehörige Geschichte hervor. Ein besonderes Augenmerk verdient auch die sog. Fischer- oder Schiffskanzel, welche sehr eindrucksvoll gestaltet ist. Nach den sehr informativen Schilderungen über die Einrichtung der Kirche wurde der
Besuch mit einem Marienlied beendet.
Danach ging es nach Bad Kötzting:
Die Stadt ist bekannt durch ihren jährlich stattfindenden Pfingstritt, an welchem sich ca. 700 Reiter beteiligen, u.a. auch Pfarrer Josef Hausner. Bei einem kurzen Fußweg vom Parkplatz zur Kirche war die Anlage der sog. Kirchenburg sehr deutlich zu sehen. Auch hier konnte durch die Erläuterungen von Pfarrer Hausner ein guter Eindruck über die Geschichte der Stadtpfarrkirche gewonnen werden.
Den Besuch schloss eine kurze Andacht aus dem Gotteslob ab.
Nachdem wir uns im Gasthof Kauer in Bad Kötzting mit Kaffee und Kuchen und/oder einer Brotzeit stärken konnten,
ging es mit dem Bus wieder Richtung Heimat
15.09.2024
Familienwanderung des Bezirks X Vils-Naab
von Kallmünz nach Eich
Die seit 2008 durch den damaligen Bezirkspräses Roman Gerl eingeführte Tradition wird fortgeführt
Mit dem Eröffnungslied "Mir nach spricht Christus unser Held“und einem kurzen Einleitungsgebet durch Bezirkspräses Josef Hausner in der Pfarrkirche Kallmünz wurde die Wanderung eingeleitet. Begleitet wurde die Wanderung von Sodalen mir Ehefrauen aus den Pfarrcongregationen Bubach, Dietldorf, Duggendorf, Eitlbrunn, Kallmünz, Pielenhofen und Steinsberg. Die Wanderstrecke führte auf Grund des unsicheren Wetters nicht wie ursprünglich geplant auf Feld- und Wanderwegen über den Eicher Berg, sondern es wurde die befestigte Straße zur Kallmünzer Nebenkirche St. Jakobus der Ältere in Eich gewählt. An der zum Pilger Patron geweihten Kirche erwarteten uns noch einige Sodalen mit Angehörigen, so dass die kleine Kirche gut besetzt war. Gemeinsam wurde die vom Bezirksobmann Johann Faltermeier verfasste Andacht "Mit Maria auf dem Weg", durch den Bezirkspräses und den Bezirksobmann vorgebetet. Dazwischen wurden zum Thema passende Lieder gesungen. Nach dem Schlusslied "Gott mit dir du Land der Bayern" wurde die Marienandacht beendet.
Im Anschluss an die Andacht ging es ins Gasthaus "Zum Eicher Berg" zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen.